NOREIA – eine überzeugende neue Spur

Landkarte von der Lage des berühmten Noreia aus römischer Zeit im Kanaltal und Ort der Schlacht von Noreia an der Gail in Kärnten

NOREIA (bei der Göttin von Norikum) war ein keltischer Pilgerort an einer strategisch exponierten Stelle.

Das Buch „Der lichtgeflutete Berg LUSCHARI“ von Univ. Prof. H. Tributsch (Verlag bibitri, 2023) beleuchtet die vorchristliche Vergangenheit des Luschari-Berges, der als Jahrtausende altes indoeuropäisches Heiligtum erkannt wird.

Dabei identifiziert Tributsch die darunter liegende Wasserscheide im Kanaltal (Saifnitz/Camporosso) als wichtigen Ort der Verehrung von Noreia, der Göttin von Norikum (die Silbe -eia bedeutet in der rekonstruierten indoeuropäischen Sprache: zum vorherigen Wort – hier also Norikum – gehörig).

Diese neue Lokalisierung von Noreia wurde mit den historischen Quellen über das berühmte Noreia der römischen Zeit und dem Ort der Schlacht von 113 v. Chr. der Römer gegen die Kimbern und Teutonen abgeglichen. Die Landkarte mit den eingetragenen Details veranschaulicht die Ergebnisse.

Ausführlicher Bericht / Auszug aus dem Buch / Forschung Helmut Tributsch:
NOREIA–eine überzeugende neue Spur